Unsere Buchtipps
Grundlagen beruflicher Pflege

(Verstehen und Pflege)
Band 1 behandelt die Theoretischen Grundlagen der professionellen Pflege.
- Merkmale und Kompetenzen der beruflichen Pflege
- Pflegetheorien, Pflegewissenschaft, Pflegeforschung
- Pflegediagnosen, Pflegeprozesse und Qualitätsmanagement
- Bedeutung von Ethik und Kommunikation in der Pflege
Wahrnehmen und Beobachten

(Verstehen und Pflegen)
Band 2 beschäftigt sich mit Wahrnehmen und Beobachten als Ausgangspunkt jeder pflegerischen Handlung.
- Grundlagen der Wahrnehmung und Beobachtung: Wahrnehmungsprozesse und Einflussfaktoren, Datenerhebung und Informationsweitergabe
- Beobachtungskriterien und alle wichtigen Veränderungen vom Normalzustand und deren mögliche Ursache
Pflegerische Interventionen

(Verstehen und Pflege)
Band 3 erklärt, welche Pflegetechniken wann, warum und wie durchzuführen sind:
- Basiselemente pflegerischer Intervention
- Pflegerische Intervention im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen
- Pflegerische Intervention im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Pflegerische Intervention im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen
Prävention und Rehabilitation

(Verstehen und Pflege)
Band 4 befasst sich damit, wie Gesundheit erhalten, Krankheitsverläufe positiv beeinflusst und die soziale Integration behinderter Menschen gefördert werden kann:
- Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns: professionelle Beratung, Kinästhetik, Basale Stimulation, Bobath-Konzept, Realitäts-Orientierungs-Training, Validation, Aroma- und Reflexzonentherapie
- Prophylaxen: Risikofaktoren für bestimmte Gesundheitsstörungen, Gesundheitsrisiken richtig einschätzen und die richtigen Maßnahmen ergreifen
Thiemes Pflege

Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung
Das Buch ist von Pflegenden für Pflegende geschrieben und orientiert sich am aktuellen Pflegegesetz und der 3-jährigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Es beinhaltet die zentralen Grundlagen der lebensphasenübergreifenden Pflege – vom Kind bis zum alten Menschen. Der Aufbau und die Strukturierung nach ATLs und Organsystemen haben sich bewährt.
NANDA-I-Pflegediagnosen

Definitionen und Klassifikation 2018-2020
Pflegediagnosen gelten als Schlüssel für evidenzbasierte, professionelle Pflege. Sie sind ein effektives Werkzeug, um die Bedürfnisse der Patienten fachgerecht zu erkennen und diesen ebenso professionell zu begegnen. Somit tragen Pflegediagnosen auch zur Patientensicherheit bei. Insbesondere im Zeitalter digitaler Pflegedokumentation bieten standardisierte Pflegediagnosen, wie die der NANDA-I-Klassifikation, die Möglichkeit, Pflegedaten zu erheben, damit diese beispielsweise durch Gesundheitsanbieter analysiert und als Daten für Kosten-Nutzen-Analysen und klinische Audits herangezogen werden können.
Wo bist du?

Von Britta Nagel
Beltz Verlag
Demenz - Abschied zu Lebzeiten. Angehörige geben Einblick in die größte Herausforderung ihres Lebens. Ergänzend dazu nehmen Pfleger, Ärzte und Wissenschaftler Stellung dazu.
Das Leben ist ein großes

Von Hanna Kappus
Gütersloher Verlagshaus
Alzheimer - ein langer Abschied.
Wenn die Welt zerbricht. Leben mit Alzheimer. Die Autorin schildert den Weg ihres Ehemannes mit der Krankheit. Ihre Erfahrungen im Pflegealltag und die Veränderungen, mit denen sie umgehen lernen musste.
GUTE NACHT, LIEBSTER

Von Katrin Hummel
Bastei Lübbe
Demenz. Ein berührender Bericht über Liebe und Vergessen.
Die sehr persönliche Geschichte eines Ehepaares und über das Leben nach der Diagnose Demenz. Gedanken, Gefühle, Ängste und Hoffnung.
DER ALTE KÖNIG IN SEINEM EXIL

Von Arno Geiger
Hanser Verlag
Ein lebendiges, oft komisches Werk, das von einem Leben erzählt, dass trotz der Alzheimer-Krankheit immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden. Geschrieben aus der Sicht des Sohnes.
Das Recht der Alten auf Eigensinn

Von Erich Schützendorf
Ernst Reinhardt Verlag
Ein notwendiges Lesebuch für Angehörige und Pflegende, 4. Auflage
Validation im Alltag
Beleuchtung der Pflegesituation aus 2 Blickwinkeln. Dem pflegenden und dem pflegebedürftigen. Die Analyse erfolgt unter einem pädagogischen Blickwinkel.
Brücken in die Welt der Demenz

Von Petra Fercher & Gunvor Sramek
Ernst Reinhardt Verlag
Die Autorin beschreibt die jahrelangen Erfahrungen verbaler und nonverbaler Validationstechniken. Diese helfen Fachpersonal, Familien und Angehörigen beim Umgang mit alten Menschen und Menschen mit Demenz. Dem inneren Rückzug wird vorgebeut und die Selbstbestimmtheit kann solange wie möglich aufrecht erhalten bleiben.